ZERTIFIZIERUNGSANGEBOT
Inhalte - Module/Themenblöcke
Die Inhalte des Studiums ergeben sich zum einen im Prozess der jeweils wechselnden aktuellen Herausforderungen laufender Kooperationsprojekte an denen Studierende teilnehmen. Zum anderen lassen sich Inhalte standardisierten Themenblöcken zuweisen, die in einzelnen, zeitlich versetzten Arbeitsblöcken (Modulen) wiederkehrend bearbeitet werden. Die Themeblöcke geben den Fragen Raum, die sich in den Arbeitsphasen dazwischen gestellt haben.

Modulstudienzeiten
Studienzeiten für die einzelnen Module werden in Abhängigkeit von laufenden Projekten abgesprochen.

Themenblöcke

Themenblock I Frühkindliche Bildung - ästhetische Bildung
Themenblock II Methodische Grundlagen der Bildanalyse
Themenblock III Fallspezifische Problemfelder
Themenblock IV Praktische Übungen in Einrichtungen
Themenblock V Angrenzende Disziplinen

Themenblock I – Frühpädagogische Bildung und ästhetische Bildung
Was erwarten Pädagoginnen von einer Zusammenarbeit mit Künstlerinnen? Was erwarten umgekehrt Künstlerinnen von Pädagoginnen? Gibt es vorhersehbare Widersprüche? Wie lassen sich pädagogisches und künstlerisches Handeln koordinieren? Wie könnte das aussehen? Stichwort: Alltagsverständnis und wissenschaftliches Verständnis von Bildung und Kunst. Themenschwerpunkte sind:

  • Traditionelle Funktionen von Kindergarten, Schule und Kunst
  • Geschichte und Entwicklung eines Verhältnisses: Kindergarten, Schule und Kunst
  • Aktuelle Formen künstlerischer Mitarbeit in sozialen Einrichtungen
  • Kunst als soziale Plastik
  • Pädagogisches und künstlerisches Handeln koordinieren

Themenblock II - Methodische Grundlagen der Bildanalyse
Zur Erarbeitung methodischer Grundlagen greifen wir die Bilder auf, die Kinder durch ihr Spiel und Erwachsene durch ihr Tun oft unbeabsichtigt kreieren. Diese alltäglich entstehenden bildhaften Ausdrucksgestalten erlauben Orientierung und sind Impuls zur Gestaltung des sozialen Raumes. Der Themenblock „Methodische Grundlagen der Bildanalyse“ widmet sich künstlerisch-wissenschaftlicher Interpretationsmethoden.

An ausgewählten Beispielen werden deren jeweilige bildnerische Bedeutung aufgezeigt und das Verfahren verdeutlicht. Danach werden die Studierenden das Verfahren an einem frei zu wählenden Fallbeispiel (aus Kindergarten, Schule oder anderswo) exemplarisch erproben - bis hin zur Darstellung des Ergebnisses und einer Skizze zur weiteren Bearbeitung. Dieser Teil ist eine vorbereitende Übung für die Abschlussarbeit. Stichwort: Entwicklung visueller Ressourcen durch bildnerische Analyse.

  • Objektive Hermeneutik
  • Visual Profiling
  • Foto- und Videointerventionsanalyse

Themenblock III - Fallspezifische systemische Problemfelder
Der Themenblock Fallspezifische systemische Problemfelder vertieft die Aspekte aus dem Themenblock I - zum einen praktisch in Interventionen/Inventionen vor Ort und zum anderen theoretisch aus der Perspektive aktueller soziologischer Systemtheorie. Stichwort: Zeitmanagement, how to do ….

  • Revival: Kindergarten und ästhetische Bildung/ künstlerisches Handeln

Themenblock IV - Praktische Übungen in Kindergarten und Schule
Der Themenblock IV dient der unmittelbaren Erprobung des Gelernten vor Ort in aktuellen Kooperationsprojekten. Stichwort: come together, how to do

  • Bildnerische Sozialraumanalyse
  • Aufbereitung und Feedback
  • Konzepterstellung für ein längerfristiges Kooperationsprojekt
  • Durchführung
  • Dokumentation, Controlling und Evaluation

Themenblock V – Angrenzende Disziplinen

  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung
  • Entwicklungspsychologie
  • Organisationsentwicklung
  • Supervision
  • Spielpädagogik
  • Kunsttherapie
  • Finanzierungsmöglichkeiten